Bagoyi – Kapitel 023
AZ beantwortet mein Nicken mit einem O.K. ..., lehnt sich auch zurück und beginnt zu sprechen.
„Vor langer Zeit ... es muss so um das sechste Jahrtausend seit der Gründung der ... ORGANISATION ... gewesen sein, da machte eines Tages ein Raumschiff dieser unserer ORGANISATION in einem Sonnensystem, ziemlich nahe des inneren Bereiches der Milchstraße, bei eben jenen Erkundungsflug eine interessante Entdeckung. Es wurden telemetrisch Impulse von Lebewesen mit äußerst ausgeprägten Denkprozessen festgestellt.
Das war bestimmt auch zu diesem Zeitpunkt nichts weltbewegendes, denn das Auffinden von denkenden Lebewesen - auch noch mit ausgeprägten Denkprozessen - waren für diese wie für alle anderen Expeditionen die erklärte Zielsetzung.
Aber diese Art der messbaren Impulse war so ungewöhnlich, so dass Unterstützung angefordert werden musste.
Während der Wartezeit auf die Unterstützung erfolgten weitere Beobachtungen durch die Expedition.
Die Unterstützung traf sodann nach einer relativ kurzen Zeitspanne ein und die Beobachtungen gingen mit größter Vorsicht weiter.
Langsam näherten sich eine Vorhut diesem Sonnensystem und steuerte den Planeten an, von dem die bewussten Impulse kamen.
Der Planet war unter einer dichten Wolkendecke versteckt, so dass eine visuelle Fernortung aus Sichtbasis nicht erfolgen konnte.
Im Orbit um den Planeten wurden alle möglichen Messungen durchgeführt, die auch teilweise sonderbare Ergebnisse lieferten.
Eine unbemannte Landefähre wurde zum Planeten hinunter geschickt und brachte dann die ersten Bilder mit. Der Planet war reich an Vegetation und Wasser, die heimische Tierwelt zeigte trotz der zu erwartenden Fremdartigkeit keine Besonderheiten.
Nur, die außergewöhnlichen Denkprozesse kamen nicht von den Tieren.
Eine weitere Landefähre wurde hinunter geschickt. Kein Erfolg.
Da entschloss man sich, Besatzungsmitglieder hinunter zu schicken. Und die hatten Erfolg.
Sie fanden die ungewöhnlichste Art von intelligentem Leben, die die Milchstraße bisher hervorgebracht hat.
Diese Lebewesen waren eine Mischung aus halb organischen Bestandteilen und die andere Hälfte aus einer unbekannten Energieart.
Dazu noch aus einer so komplizierten molekularen Zusammensetzung, dass die Wissenschaftler mit ihren Bemühungen um Verständnis ständig Pleiten erlitten.
Unter Abwägung aller Vorschriften wurden einige Exemplare dieser neuen Art von Intelligenz zurück zur Basis mitgenommen, die Daten des Planeten als geheime Verschlusssache erklärt und die gesamte Besatzung in Quarantäne gesteckt.
Die Laborarbeiten zur Erkundung einer Kommunikation mit diesen Lebewesen dauerte etwa vierhundert Jahre, die Besatzung war natürlich inzwischen gestorben und somit hatten nur einige wenige Mitarbeiter der ... ORGANISATION über diesen Zeitraum noch Kenntnis von diesen außergewöhnlichen Lebewesen.
Und die Forschung ging trotzdem weiter ... und langsam begann durch neue Erkenntnisse eine neue Ära der Kommunikation auf einer höheren Ebene ... mit den Lebewesen dieses fremden Planeten. In den nächsten zweieinhalbtausend Jahren wurden immer mehr neue bahnbrechende Forschungsergebnisse erzielt, diese Lebewesen waren bereit, in ihren bescheidenen Maßen mitzuwirken.
Durch die Zielsetzung der eingangs erwähnten ORGANISATION waren diese neuen Lebewesen inzwischen ein eminent wichtiger Bestandteil geworden.
Aber ... hielten sie auch, was sie versprochen hatten?
Es vergingen nochmals rund tausend Jahre, bis wir ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis aufbauen konnten, das dann alle Schranken aufhob.
Wir lernten dann die unwahrscheinlichste Geschichte von Lebewesen dieser Milchstraße kennen.
Diese Lebewesen waren alt, sogar sehr alt. Sie gehörten nach ihren eigenen Angaben zu den ältesten denkenden Lebewesen dieser Milchstraße.
Ihre ursprüngliche Heimat war ein Planetensystem in einem Spiralarm der Milchstraße, der inzwischen durch die Drehbewegung der Milchstraße aus eben jener Milchstraße herausgeschleudert worden ist. Weil sie aber über ein ungeheures Wissen verfügten, da konnten sie sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.
Das passierte nach den groben Altersangaben dieser Lebewesen vor etwa dreihundert Millionen Jahren und ist nach ihren Angaben keine galaktische Seltenheit.
Viele Planetensysteme in den Randgebieten unserer Milchstraße werden wegen mangelnder Gravitationskraft ihrer veralteten, sterbenden Sonne - egal, ob eine Supernova oder ein Black-hole später daraus entsteht - aus der Planetenbahn herausgedriftet und quasi abgeworfen. Das Gleichgewicht solch eines Planetensystems wird dadurch empfindsam gestört, das universelle Chaos nimmt seinen Lauf. Diese Lebewesen stellten außerdem noch fest, dass der Abwurf solcher Planeten stets in dem Bereich der Planetenbahnen beginnen und erfolgt, wo die besten Voraussetzungen für Leben sind.
Als wir das erfahren hatten, da waren wir von der ... ORGANISATION wie geschockt.
Uns wurde zu diesem Zeitpunkt mit aller Deutlichkeit klar, das es eminent notwendig ist, alles das, was man Leben nennt - egal, ob intelligent oder nichtintelligent im Sinne des Universums - zu schützen und vor dem Chaos des Universums zu bewahren.
Diese Erkenntnis - und durch die belegten Beweise zahlloser erschütternden Beobachtungen und Erkundungsflüge in den Leerraum zwischen den Galaxien untermauert - veranlasste uns - also die ... ORGANISATION - das Organisationskonzept neu zu überdenken und auf die Gegebenheiten abzustimmen.
Jedes Lebewesen eines Planeten hat somit das interstellare Recht, beim Eintritt in die ... ORGANISATION aufgenommen, angehört und als absolut gleichwertig angesehen zu werden ... und dementsprechend auch so in Zukunft zu handeln.
All seine Besonderheiten, die durch seine Entstehung, Rasse, Eigenheit untermauert sind, werden bis auf drei Punkte anerkannt, die gleichzeitig die Eintrittskarte zur ORGANISATION sind und bedingungsloser Eigenanteil bedeuten.
Planetarisches Gemeinwohl zum Nutzen des Einzelnen, Bereitschaft zum unumstößlichen galaktischen Miteinander und Übernahme von gezielten, möglichen und zukunftsorientierten Aufgaben im Rahmen des Organisationszieles.
Zurück zu den Lebewesen mit den einmaligen Besonderheiten. durch das bessere Verstehen, dem neuen Organisationskonzept mit kosmischen Ausmaßen und die nun fast ideellen Möglichkeiten der - Waldi, höre jetzt gut zu - Aufnahmeprüfung in die ORGANISATION sowie der Pflege der berechtigten Organisationsinteressen sind wir jetzt seit ungefähr vierundvierzigtausend Jahren tätig. Dadurch sind wir in der Lage, auf eine Vielzahl von Fakten, Daten und die Besonderheiten zurückzugreifen, wenn es um die Bewertung einer berechtigten Aufnahme in die ORGANISATION geht.
Denn durch die lange Zeit und die große Zahl der Intelligenzen, die sich inzwischen freiwillig den vorhin erwähnten Grundbedingungen unterstellt hatten - unterstellt, und nicht unterworfen - können wir uns schon ein Bild von dem Planeten machen, der den Fuß das erste Mal über die Schwelle zu den Sternen setzen will.
Wir senden einerseits ständig Explorer-Raumschiffe aus, die gezielt unsere Milchstraße erkunden, andererseits sind wir ebenso ständig bemüht, neue, erwachsene Planetenvölker bei ihren Übergang in ein raumfahrendes Planetenvolk im Sinne der ORGANISATION zu überwachen und die Aufnahme vorzubereiten.
Dazu gehört eine Erkundung der individuellen Psyche der Planetenbewohner, ihre Verhaltensarten zu sich und der Welt, auf der sie leben, sowie ihre Einstellung und die Einschätzung ihrer Zukunft. Unsere Aufgabe beginnt ungefähr bei dem Zeitpunkt, wo eine Technik im Sinne der planetarischen Voraussetzungen anfängt.
Wir lernen somit früh genug die Sitten, Sprachen und sonstige planetarische Gewohnheiten kennen.
Dadurch sind wir in der Lage, durch interne Umfragen der Planetenbewohner und deren äußerst komplizierter Berechnung der Ergebnisse eine planetarische Kennlinie und ein Rassenkennfeld mit hohem Aussagewert zu erstellen.
Dabei gibt es eine Reihe von Planeten, die nicht den Anforderungen der erwähnten Kennlinie und des Kennfeldes entsprechen.
Sie erhalten keinen …,“ trotz der innerlichen Anspannung vom Zuhören wollte sogleich ich protestieren, doch AZ unterdrückte meinen angekündigten Protest, „... Waldi, brems dich, lass mich weiter erzählen, ja, bitte?